Zahnfüllungen in Braunschweig
Wann kommt eine Zahnfüllung in Frage?
Eine Zahnfüllung ist vor allem bei kleineren Defekten an Ihren Zähnen die optimale Defektversorgung. Sie dient dazu die Funktionalität und die Ästhetik Ihrer Zähne wiederherzustellen.
Aus welchem Material besteht eine Zahnfüllung?
Zunächst einmal müssen wir verschiedene Arten von Zahnfüllungen unterscheiden:
Plastische Füllung
Der Vorteil von plastischen Füllungen besteht darin, dass sie zum Zeitpunkt des Einbringens noch verformbar sind.
Plastische Füllungen bestehen aus zahnfarbenem Kunststoff und werden mit Licht ausgehärtet. Den Vorgang des Aushärtens mit Licht nennt man auch Polymerisation.
Plastische Füllungen aus Kunststoff haben eine geringere Kaustablität als Inlays und Onlays aus Keramik oder Gold und müssen deshalb häufiger erneuert werden.
Inlays
Bei Inlays, den sogenannten Einlagefüllungen, wird die Kaufläche des Zahnes nicht komplett bedeckt.
Ein Inlay wird in einem zahntechnischen Labor aus nur einem Stück angefertigt und innerhalb der Kaufläche angebracht. Die Zahnhöcker bleiben hierbei frei.
Inlays werden in der Regel aus Keramik (zahnfarben) oder aus Gold angefertigt.
In unserer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis Dr. Klute & Stockburger in Braunschweig passen wir die Zahnfüllung selbstverständlich entsprechend auf Ihre individuelle Zahnsituation an.
Glossar
Manche Wörter und Begriffe sind schwer verständlich. Im Glossar erklären wir diese Wörter und Begriffe.
Die Defektversorgung ist ein Begriff aus der Zahnmedizin. Er beschreibt, wie ein beschädigter oder zerstörter Zahn wiederhergestellt wird.
Wenn zum Beispiel ein Zahn durch Karies, einen Unfall oder Abnutzung beschädigt ist, spricht man von einem Defekt. Dieser Defekt muss versorgt, also behandelt werden.
Die Zahnärztin oder der Zahnarzt entscheidet dann, welche Methode am besten geeignet ist. Das kann eine Füllung, ein Inlay, eine Krone oder manchmal auch eine Teilprothese sein.
Ziel der Defektversorgung ist es, den Zahn in seiner Form und Funktion wiederherzustellen, damit er weiterhin beim Kauen hilft und gut aussieht.
So bleibt der Mund gesund und der Patient kann wieder schmerzfrei essen und sprechen.
Die Defektversorgung ist also ein wichtiger Teil der Zahnerhaltung.
Der Begriff Ästhetik in der Zahnmedizin beschreibt das schöne und natürliche Aussehen der Zähne.
Dabei achtet der Zahnarzt oder die Zahnärztin darauf, dass die Zähne gut aussehen und gut in das Gesicht der Person passen.
Es geht zum Beispiel darum, dass die Zähne gerade stehen, die richtige Form haben und eine passende, helle Farbe besitzen.
Auch das Zahnfleisch spielt eine wichtige Rolle – es soll gesund aussehen und gleichmäßig verlaufen.
Ästhetik bedeutet also nicht nur „schöne Zähne“, sondern auch ein harmonisches Lächeln, das zur Person passt.
Ziel der ästhetischen Zahnmedizin ist es, das Selbstbewusstsein der Patientin oder des Patienten zu stärken. Wer mit seinen Zähnen zufrieden ist, lächelt oft offener und fühlt sich wohler im Alltag.
Die Ästhetik ist also ein wichtiger Teil der modernen Zahnbehandlung.
Das Material einer Zahnfüllung ist der Stoff, aus dem eine Zahnärztin oder ein Zahnarzt ein Loch im Zahn wieder auffüllt. Dieses Loch entsteht meist durch Karies.
Wenn der kranke Teil vom Zahn entfernt wurde, bleibt eine Lücke übrig. Diese Lücke wird mit einem Füllmaterial geschlossen. So schützt man den Zahn und kann wieder gut kauen.
Es gibt verschiedene Materialien, zum Beispiel Amalgam, Kunststoff (Komposit), Keramik oder Gold.
Jedes Material hat Vor- und Nachteile. Manche sind sehr haltbar, andere sehen besonders natürlich aus.
Die Wahl des Materials hängt davon ab, wo der Zahn im Mund ist und was der Patient oder die Patientin möchte. Auch die Krankenkasse spielt eine Rolle.